Prof. Dr. med.
Gabriela Möslein

Spezielle Viszeralchirurgie, Koloproktologie, genetische Prävention und Prophylaxe

 

Hereditäre Tumorerkrankungen
 Genetik und Chirurgie

 

Mannes mit blonden Haaren und grünen Augen wird durch eine dunkle Brille betont.

Vita

Prof. Dr. Gabriela Möslein ist eine der führenden Expertinnen auf dem Gebiet der individualisierten Prävention und Therapie von erblichen Tumoren. Ihr Fokus liegt auf individueller Beratung und prophylaktischer Chirurgie erblicher Erkrankungen sowie komplexen Operationsverfahren.

Ausbildung und Karriere

  • Chirurgische Ausbildung

    • Universitäten Heidelberg und Düsseldorf
    • Sechs Monate an der Hyogo Universität, Japan unter Prof. Joji Utsonomiya.
  • Forschungsaufenthalt

    • DFG-gefördertes Jahr an der Mayo Clinic in der Abteilung für Molekulare Genetik unter Prof. Steve Thibodeau.
  • Berufserfahrung

    • Über 10 Jahre als Chefärztin am HELIOS St. Josefs-Krankenhaus.
    • Gründung und Leitung der hochspezialisierten chirurgischen Abteilung für Erbliche Tumoren am HELIOS Universitätsklinikum Wuppertal der Universität Witten-Herdecke.

Klinische Schwerpunkte

Prof. Möslein konzentriert sich besonders auf:

  • Individuelle Beratung und prophylaktische Chirurgie erblicher Erkrankungen.
  • Komplexe Operationsverfahren:
    • Ileoanaler Pouch (Kock Pouch)
    • Verschiedene Stomata
    • Proktologie
    • Inkontinenzchirurgie

Ziel: Verbesserung der Funktion und Erhalt einer hohen Lebensqualität trotz schwerer Grunderkrankungen.

Ehrenamtliche Tätigkeiten und Auszeichnungen

  • Vorsitzende der EHTG (European Hereditary Tumor Group)
    Koordiniert zahlreiche internationale wissenschaftliche Projekte.

  • Leitlinienautorin:
    Federführende Autorin der europäischen Leitlinien für:

    • Familiäre adenomatöse Polyposis (FAP)
    • Peutz-Jeghers-Syndrom (PJS)
    • Lynch-Syndrom
  • Ehrenmitglied der Amerikanischen Gesellschaft für Koloproktologie (ASCRS)
    Ernennung im vergangenen Jahr.

  • Generalsekretärin der ESCP (European Society of Coloproctology)
    Langjährige Mitgliedschaft und derzeitige Programmdirektorin.

  • Gründungsmitglied des Deutschen Konsortiums für Familiären Darmkrebs
    Koordinatorin des chirurgischen Bereichs.

Publikationen

Prof. Möslein verfügt über eine umfangreiche und hochrangige Publikationsliste.

Sprachen

Fließend Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Grundkenntnisse Japanisch

Qualifikationen

1976 – 1983

Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn Famulaturen Abtlg. für Pädiatrie, St. Mary´s, HongKong Vietnamesisches Flüchtlingslager, HongKong
Abtlg. Für Gynäkologie,Univ. Montevideo,Uruguay 1982 Praktisches Jahr, Marienhospital Bonn

1983

Approbation für Medizin

1984 – 1988

St. Elisabeth Khs. Neuwied, Unfallchirurgie, (Dr. med. Heineck)
Allgemeinchirurgie (Dr. med. Rohde

1988 – 1989

Japanisches Ausbildungsstipendium, Abtlg. Für Chirurgie, Univ. Hyogo, Japan
(Prof. J. Utsunomiya)

1989 – 1990

Resident of Surgery, St. Elisabeth Hosp. Neuwied

1990 – 1992

Post Doc, Abtlg. Für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. Med. Ch. Herfarth)

1992

Fachärztin und wissenschaftliche Mitarbeiterin , Abtlg. Für Chirurgie, Universität Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. med. H.-D. Röher)

1994 – 1996

DFG-Stipendium (Deutsche Forschungsgemeinschaft), Mayo Clinic Rochester MN, USA, Abtlg. Für Molekularpathologie (Prof. S. Thibodeau)

1997

Berufung zur Oberärztin, Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Universität Düsseldorf

1997

Venia legendi (PhD) for Chirurgie (Habilitation)

2001

Laparoscopischer Trainingskurs, Abtlg. Für Koloproktologie, Mayo-Klinik, Rochester MN, USA

2002 

Anerkennung “Spezielle Viszeralchirurgie”

2003

Europäisches Zertigfikat „Coloproctology“ (EBSQ Exam), European Society of Coloproctology (ESCP)

2005

Direktorin der Abteilung für Chirurgie, HELIOS St. Josefs-Hospital Bochum-Linden

2015

Deutsche Anerkennung “Proktologie”

2015

Direktorin der Abteilung für Chirurgie, HELIOS St. Josefs-Hospital Bochum-Linden

2015 – 2019

Direktorin “Zentrum für Hereditäre Tumore”, HELIOS Klinikum Wuppertal, Universität Witten-Herdecke

2019 – heute

Leitung Zentrum für Hereditäre Tumore, Ev. BETHESDA Khs Duisburg,
Akademisches Lehrkrankenhaus der Univ. Düsseldorf

Stipendien und Preise

1987 – 1988

Japanisches chirurgisches Ausbildungsstipendium zur Pouchchirurgie, Universität Nishinomiya, Kobe, Japan (Prof. Utsunomiya)

1994 – 1995

Forschungsstipendium der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)
Mayo Clinic in Rochester (Prof. Steve Thibodeau, Abtlg. Für Molekulargenetik
(Prof. Roger Dozois, Abteilung für Koloproktologie

2014

Burda Preis für nachhaltiges Engagement

Mitgliedschaften

Mitglied Leeds Castle Polyposis Group 1991
Mitglied ICG-HNPCC (International Collaborative Group) 1992
Mitglied Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (BDC) 1993
Mitglied Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) 1993
Generalsekretärin CAMO (Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Molekulare Onkologie) 1997
Vorsitzende der AG „Genetisches Krebserkrankungsrisiko der Deutschen Krebsgesellschaft 1998
Sprecherin für Klinische Aspekte des Deutschen HNPCC Konsortiums der Deutschen Krebshilfe  1999 – 2005
Gewähltes Gründungs- und Vorstandsmitglied ICG-HNPCC (International Collaborative Group-HNPCC) 2000
Mitgliedschaft der ESCP (European Society of Coloproctology 2003 – heute
Steuerungskommittee der Internationalen CAPP-Studie (concerted action polyposis prevention) (PI Prof. Sir John Burn, Newcastle) 2001
Mitglied Dissertationskommittee, Universität Düsseldorf 2001
Vorsitzende CAMO (Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Molekulare Onkologie) 2001
Generalsekretärin von InSiGHT (International Society of Gastrointestinal Hereditary Tumors 2002
Vize Vorsitzende InSiGHT 2005
Mitglied Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie (DGK) 2005
Initiatorin und Vorsitzende der Europäischen Expertengruppe zu Hereditären Dispositionen zu Krebserkrankungen (Mallorca Group) mt jährlichen Jahresveranstaltungen 2006 – 2016
Vorsitzende InSiGHT 2007, Ausrichtung des 3rd Biennial Meetings von InSiGHT in Düsseldorf 2009
Mitglied der Chirurgischen AG für Koloproktologie (CACP) 2007
Deutsche Entsandte für das Human Variome Project (UNESCO, Paris) 2009
Mitglied des Steering Committees des Deutschen HNPCC-Konsortiums der Deutschen Krebshilfe) 2009
Vorsitzende der AG “Hereditäre Tumore” der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) 2012
Gewähltes Vorstandsmitglied „InSiGHT“
(International Society of Gastrointestinal Hereditary Tumors) 2013
Gründungsmitglied „Gendermedizin“ Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) 2013
Externe Beraterin CFR (Cancer Family Registries) 2014
Gewählte Vorsitzende EHTG (European Hereditary Tumor Group)
Schottische Charity 2016 – heute
Assistant Secretary ESCP (European Society of Coloproctology) 2016 – 2017
Generalsekretärin ESCP (European Society of Coloproctology) 2017 – 2020
Vorsitzende des Programmkommittees ESCP 2021 – heute
Intiatorin und Vorstandsmitglied mehrerer Patientenvereinigungen wie beispielsweise Familienhilfe Darmkrebs, Semicolon, LSI (Lynch Syndrome International), Europacolon, Vorsitzende Düsseldorf gegen Darmkrebs u.a. Publikationsverzeichnis s. Anlage 1993 bis heute

Kontakt

Adresse

Frau Prof. Dr. med. Gabriela Möslein
Pariser Str. 89
40549 Düsseldorf

Sprechzeiten

Montag 09:00 bis 17:00
Dienstag 09:00 bis 17:00
Mittwoch 09:00 bis 13:00
Donnerstag 09:00 bis 19:00
Freitag 08:00 bis 13:00

Kontakt

RKM740 Viszeralchirurgie und Ayurvedamedizin

13 + 12 =

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner