Gallenblasenzentrum im RKM 740 Düsseldorf

Bauchgesundheit: Die Gallenblase und ihr Einfluss
Herzlich Willkommen in unserem Hernienzentrum
Oft sind sie unbemerkte Begleiter, nicht selten aber auch Auslöser unangenehmer Bauchschmerzen: Gallensteine. In unserem Gallenblasenzentrum garantieren wir Ihnen fachliche Kompetenz, innovative Technik und eine reibungslose teamübergreifende Zusammenarbeit.
Sind Sie von einer Erkrankung der Gallenblase betroffen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Unser Team berät Sie gerne und bespricht mit Ihnen die optimale Behandlungsmöglichkeit.
Gallensteine
Im Laufe des Lebens kann es in der Gallenblase zu der Entstehung dieser Steine kommen. Die Ansammlung von Gallensteinen in der Gallenblase nennt man Cholezystolithiasis. Häufig als Zufallsbefund diagnostiziert, machen diese Steine oft viele Jahre keine oder nur geringe Beschwerden. Werden die Steine aber symptomatisch, kann es typischerweise zu rechtsseitigen Oberbauchschmerzen kommen.
Was machen Gallensteine?
Die Gallenblase kann sich durch die störenden Steine immer wieder entzünden. Wir sprechen dann von einer wiederkehrenden Cholezystitis. Gerade kleine Gallensteine können zudem den Weg aus der Gallenblase hinaus in das Gallengangssystem finden und dort zu extrem schmerzhaften und auch gefährlichen Entzündungsprozessen der Gallengänge bzw. der angeschlossenen Organe wie der Bauchspeicheldrüse führen.
Gallenblasendiagnostik
Von der Anamnese zur Diagnose
Um eine Gallenblasenerkrankung zu diagnostizieren, erfolgt zunächst eine gründliche Anamnese, eine körperliche Untersuchung, sowie eine Ultraschalluntersuchung, bei der die Beschwerden und die Krankengeschichte verifiziert werden. Auf der Grundlage dieser Informationen wird die Diagnose gestellt und die Behandlungsmöglichkeiten besprochen.
Um wichtige Informationen über die Leberfunktion und Entzündungswerte zu erhalten, die bei der Diagnose von Gallenblasenerkrankungen hilfreich sind, wird zusätzlich eine Blutuntersuchung durchgeführt.
Die Ultraschalluntersuchung, bei der mit Hilfe von Schallwellen Bilder der Gallenblase und ihrer Umgebung erzeugt werden, ist eine nicht-invasive Methode. Sie wird häufig eingesetzt, um Gallensteine, Entzündungen oder andere Erkrankungen der Gallenblase zu erkennen. So können wir unsere Patienten gezielt behandeln.
Gallenblasenchirurgie
Unsere Behandlung
In der Regel ist eine operative Entfernung der Gallenblase notwendig, wenn Gallensteine Beschwerden verursachen. Diese sogenannte Cholezystektomie wird im Allgemeinen laparoskopisch durchgeführt. Nur in seltenen Fällen ist die offen-chirurgische Operationstechnik erforderlich. Beide Eingriffe werden in Vollnarkose durchgeführt.
Laparoskopische Gallenblasenentfernung (Cholezystektomie)
Bei der laparoskopischen Gallenblasenentfernung entfernen wir auf minimal-invasivem Weg die Gallenblase zusammen mit den Gallensteinen, die die Beschwerden verursacht haben. Dieses gewebeschonende Verfahren ermöglicht die Verkürzung des Klinikaufenthaltes und der operationsbedingten Beschwerden.
Offen-chirurgische Gallenblasenentfernung (Cholezystektomie)
In nur seltenen Fällen ist die offen-chirurgische Entfernung der Gallenblase erforderlich. Über einen Zugang im rechten Oberbauch entfernen wir auch hier die Gallenblase mitsamt der Gallensteine. Der Klinikaufenthalt ist im Rahmen des offen-chirurgischen Verfahrens mit drei bis vier Tagen länger als nach dem laparoskopischen Eingriff.
Ayurvedisch durch die Operation
Unser Leistungsspektrum umfasst neben der chirurgischen Kompetenz auch ein breites Spektrum an ayurvedischen Behandlungs- und Beratungsmöglichkeiten. Diese ganzheitlichen Ansätze können auf Wunsch mit einer chirurgischen Behandlung kombiniert werden, wobei wir darauf achten, dass die Schnittführung möglichst marmaschonend erfolgt. Dadurch werden die Vitalpunkte geschont und eine sanftere Operation ermöglicht.
Die Kombination aus Schulmedizin und den bewährten Prinzipien der ayurvedischen Medizin kann eine tiefgreifende Wirkung auf Ihre Regeneration haben.

Ihre Gesundheit ist uns wichtig!

Ganzheitliche Lösungen für Ihr Wohlbefinden
Gallenblasenchirurgie Nachsorge
Die Bedeutung einer sorgfältigen Nachsorge
Sorgfältige Nachsorge wie Wundheilung und Narbenpflege sind entscheidend für eine optimale Heilung und Verringerung von Komplikationen. Unmittelbar nach der Operation und bei stationären Eingriffen auch an den Folgetagen kann die Operationsnarbe zusätzlich mit einem speziellen Narbenöl marmatherapeutisch behandelt werden. Diese Behandlung fördert nicht nur der Heilung der Narbe. Sie kann auch zu einem besseren kosmetischen Ergebnis führen.
Unser engagiertes Team von qualifizierten Fachleuten steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Sie individuell zu betreuen und auf Ihre speziellen Bedürfnisse einzugehen. Wir begleiten und informieren Sie – Ihr Wohl liegt uns am Herzen!

Sie wünschen eine Beratung?
Sie wünschen eine persönliche Beratung oder einen Termin in unserer Praxis?
Wir freuen uns auf Sie.
Alle Leistungen im Überblick
Hernienchirurgie
Gallenblasenchirurgie
Schilddrüsenchirurgie
Koloproktologie
Konservatives Spektrum
Vitalstoffinfusion
Ayurvedaherapie
Marmatherapie
Panchakarma Kur
Kontakt
Kontakt
Adresse
Frau Dr. med. Nina Picker |
Pariser Str. 89 |
40549 Düsseldorf |
Ihr Weg zu uns
Anfahrt mit PKW oder ÖPNV |
Sprechzeiten
Montag | 09:00 bis 17:00 |
Dienstag | 09:00 bis 17:00 |
Mittwoch | 09:00 bis 13:00 |
Donnerstag | 09:00 bis 19:00 |
Freitag | 08:00 bis 13:00 |