Hernienzentrum im RKM 740 Düsseldorf

Eine Frau in der Yogastellung des Kriegers auf einem Vulkanberg aus schwarzem Sand mit einer großen Anzahl von Wolken am Himmel, die eine mystische Atmosphäre schaffen.

Hernien erfolgreich behandeln: Wie die körperliche Leistungsfähigkeit wiederhergestellt werden kann

Herzlich Willkommen in unserem Hernienzentrum

Herzlich willkommen in unserem Hernienzentrum in Düsseldorf! Als Spezialisten für minimal-invasive Eingriffe bei Leisten-, Bauchdecken- und Narbenbrüchen bieten wir Ihnen das gesamte Spektrum modernster Operationsverfahren an. Im Vordergrund stehen personalisierte Behandlungskonzepte, die Ihre individuellen Bedürfnisse und Voraussetzungen berücksichtigen. Unabhängig von Art und Lokalisation der Hernie können wir die meisten Fälle minimal-invasiv behandeln.

Wenn Sie an einem Leistenbruch leiden, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unser Team steht Ihnen gerne für ein ausführliches Beratungsgespräch zur Verfügung. Gemeinsam besprechen wir die für Sie geeignete Behandlungsmethode.

Wie kommt es zu einer Hernie?

Aufgrund von Veranlagung, sportlicher Belastung oder als Folge einer vorangegangen Operation kann es zu einer Schwäche der entsprechenden Bauchwandstelle oder Leistenpartie kommen. Dieser gelockerte Gewebebereich kann dann im weiteren Verlauf so weit auseinanderweichen, dass eine Lücke entsteht. Leider kann sich eine solche Lücke nicht von selbst wieder verschliessen, so dass in der Regel eine operative Versorgung erforderlich ist.

Herniendiagnostik

Neueste Ansätze und Innovationen

Unser diagnostischer und therapeutischer Ansatz besteht aus mehreren Schritten. Zunächst führen wir eine ausführliche Anamnese und eine gründliche körperliche Untersuchung durch. Auf dieser Grundlage stellen wir mögliche Diagnosen und besprechen mit dem Patienten die geeigneten Behandlungsmöglichkeiten.

Bei Bedarf setzen wir bildgebende Verfahren wie Ultraschall, CT oder MRT ein, um genauere Einblicke zu erhalten. Gezielte Tests wie Husten- oder Belastungstests können spezifische Verdachtsmomente abklären.

Komplexe Herausforderungen meistern wir mit viel Erfahrung und Fachwissen. So entwickeln wir maßgeschneiderte Behandlungsstrategien für optimale Ergebnisse. Ziel unserer Praxis RKM 740 Viszeralchirurgie und Ayurvedamedizin ist eine ganzheitliche, den Patienten aktiv einbeziehende Betreuung.

Herniendiagnostik

Möglichkeiten des operativen Verschlusses

Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten des operativen Verschlusses. Bei den endoskopischen Verfahren ist ein stationärer Aufenthalt mit einer Übernachtung in userer RKM740-Klinik sinnvoll. Die offen-chirurgischen Verfahren können meistens ggf. ambulant durchgeführt werden. Wir beraten Sie, welches Verfahren für Sie das beste ist!

Leistenhernien

Endoskopisches Verfahren TEPP und TAPP

Bei den endoskopischen, minimalinvasiven Verfahren legen wir mittels Kameratechnik ein Netz über die Bruchlücke. Hier unterscheiden wir zwischen dem sog. TAPP und dem TEPP Verfahren. Beide führen in Vollnarkose durch.

TAPP (Transabdominale präperitoneale Hernienplastik):

Bei dieser gewebeschonenden Technik verschließen wir die Bruchlücke (Hernie) von der Innenseite des Bauchraums mittels Netzeinlage.

TEPP (Total extraperitoneale Hernienplastik):

Bei diesem ebenfalls gewebeschonenden Verfahren wird der Bauchraum nicht eröffnet, sondern das Netz in den Gewebeschichten der Bauchwand platziert.

Offen-chirurgische Verfahren Shouldice und Lichtenstein

Die offen chirurgischen Verfahren können mit Netz (OP nach Lichtenstein) oder ohne Netzeinlage (OP nach Shouldice) erfolgen. Beide führen wir in der Regel in Vollnarkose durch.

Shouldice-Operation:

Bei der Shouldice-Operation wird über einen Schnitt im Bereich des Leistenbandes der Leistenbruch dargestellt und mittels mehrschichtiger Naht verschlossen. Eine Netzeinlage ist hier nicht erforderlich.

Lichtenstein-Operation:

Bei der Lichtenstein-Operation wird ebenfalls über einen Zugang oberhalb des Leistenbandes der Leistenbruch dargestellt und mittels Netzverstärkung verschlossen.

Narbenhernien

Nach operativen Eingriffen kann es im Bereich von Narben zu einem Auseinanderweichen des Weichteilgewebes kommen. Eine Gewebelücke, die sog. Narbenhernie, entsteht. Ohne eine Operation wird diese Lücke im Laufe der Zeit immer größer. Um zu verhindern, dass zudem ein Teil des Darms in der Bruchlücke eingeklemmt wird, sollte die Hernie operativ verschlossen werden. Das Operationsverfahren der Wahl hängt von vielen Faktoren ab, insbesondere dem Grad der zu erwartenden Verwachsungen und der Größe der Hernie. Die Diagnosestellung kann meistens durch eine körperliche Untersuchung in Kombination mit einer Ultraschalluntersuchung gestellt werden. Manchmal ist die Ergänzung einer CT oder MRT Untersuchung sinnvoll. Kleinere Narbenhernien können ambulant versorgt werden. Bei größeren Hernien ist in der Regel ein Klinikaufenthalt von ein bis zwei Tagen sinnvoll. Die Operation führen wir in der Regel in Vollnarkose durch.

In seltenen Fällen kann eine prä-operative Botoxbehandlung der seitlichen Bauchmuskulatur den Verschluss der Narbenhernie erleichtern.

Nabelhernien

Auch im Bereich des Bauchnabels kann im Laufe des Lebens eine Bruchlücke (Hernie) entstehen. Wie bei allen Bauchwandhernien kann es zu einer Einklemmung des Darms in die Bruchlücke kommen, so dass auch hier in der Regel die Notwendigkeit einer Operation besteht. Die Operation wird ebenfalls in einer kurzen Vollnarkose durchgeführt. Kleinere Nabelbrüche können durch eine feste Naht verschlossen werden. Bei größeren Bruchlücken ist die Einlage eines Netzes zur Gewebeverstärkung sinnvoll.

Meistens kann die Diagnose der Nabelhernie durch die körperliche Untersuchung gestellt werden, ggf. ergänzt durch einen Ultraschall. In seltenen Fällen ist eine CT Untersuchung erforderlich.

 

Ayurvedisch durch die Operation

Unser Leistungsspektrum umfasst eine umfangreiche chirurgische Kompetenz als auch ein breites Spektrum an ayurvedischen Behandlungs- und Beratungsmöglichkeiten. Ganzheitliche Ansätze können optional mit chirurgischen Behandlungen kombiniert werden, z.B. durch marmorschonende Schnittführung, um Vitalpunkte zu schonen und den Eingriff behutsamer zu gestalten.

Die Synergie von Schul- und den bewährten Prinzipien der Ayurvedamedizin kann wesentlich zu Ihrer Genesung und Ihrem Wohlbefinden beitragen.

Patienten-Besprechungszimmer

Individuelle Betreuung für nachhaltige Gesundheit

Hernien-OP Nachsorge

Wir unterstützen und begleiten

Nach einer Hernienoperation ist eine umfassende Nachsorge wichtig. Die Wundbehandlung ist ein komplexer Prozess, bei dem die Wundheilung, die Wundpflege, die Narbenbehandlung und die Langzeitnachsorge im Vordergrund stehen. Die Operationsnarbe kann mit einem speziellen Narbenöl marmatherapeutisch behandelt werden.

Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden stehen bei uns an erster Stelle, und wir bemühen uns, Ihnen umfassende Behandlungsmöglichkeiten anzubieten, die Ihre körperlichen und emotionalen Bedürfnisse berücksichtigen.

Sie wünschen eine Beratung?

Sie wünschen eine persönliche Beratung oder einen Termin in unserer Praxis?

Wir freuen uns auf Sie.

Alle Leistungen im Überblick

Hernienchirurgie

Gallenblasenchirurgie

Schilddrüsenchirurgie

Koloproktologie

Konservatives Spektrum

Vitalstoffinfusion

Ayurvedaherapie

Marmatherapie

Panchakarma Kur

Kontakt

Adresse

Frau Dr. med. Nina Picker
Pariser Str. 89
40549 Düsseldorf

Sprechzeiten

Montag 09:00 bis 17:00
Dienstag 09:00 bis 17:00
Mittwoch 09:00 bis 13:00
Donnerstag 09:00 bis 19:00
Freitag 08:00 bis 13:00

Kontakt

RKM740 Viszeralchirurgie und Ayurvedamedizin

3 + 7 =

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner