
© Christa Maria
Unsere Leistungen im Überblick
Viszeralchirurgie – was ist das?
Der Begriff Viszeralchirurgie umfasst die chirurgische Behandlung der Bauchorgane, wie den Magen, den Darm oder die Leber. Aber auch Organe ausserhalb des Bauchraumes, wie die Schilddrüse oder die Nebenschilddrüse gehören in den Bereich der Viszeralchirurgie. Früher nannte man diesen Bereich der Chirurgie, die Allgemeinchirurgie.
Die Versorgung von Hernien des Bauchraumes (Zwerchfellhernien, Nabelhernien, Leistenhernien oder Narbenbrüche) werden viszeralchirurgisch versorgt. Die Krankheitsbilder umfassen dabei sowohl chronische wie auch akute Erscheinungen wie z.B. den Darmverschluss, Entzündungen, oder Tumore.
Generell gilt, zunächst die Ursache der Beschwerden abzuklären und wenn möglich konservativ, also ohne Operation zu versorgen.
Ist ein chirurgischer Eingriff notwendig, so wird dieser nach Möglichkeit minimal-invasiv durchgeführt. Diese sogenannte Schlüssellochchirurgie bedient sich der endoskopischen Kameratechnik und wird zum Beispiel beim Entfernen der Gallenblase umgesetzt. Sie geht mit einem minimalen Gewebetrauma und kleinen Hautschnitten einher.
Hernienchirurgie
Gallenblasenchirurgie
Schilddrüsenchirurgie
Koloproktologie
Konservatives Spektrum
Vitalstoffinfusion
Ayurveda Medizin – was ist das?
Ayurveda bedeutet wörtlich übersetzt „Wissen vom Leben“ und umfasst neben der Lehre von den Krankheiten und deren Behandlung alle Bereiche des Lebens.
Die ayurvedische Medizin basiert auf der traditionellen ayurvedischen Pulsdiagnose und hat die Wiederherstellung bzw. Erhaltung der Gesundheit des Organismus zum Ziel, so dass er in Harmonie mit sich selbst und der Natur ist.
Die Balance der fünf Elemente Luft, Feuer, Erde, Wasser und Äther im Körper steht im Mittelpunkt des Ayurveda. Diese Elemente sind es auch, die im Ayurveda die drei Körpertypen oder Doshas bilden.
Zu den Behandlungsansätzen gehören die Ernährung, die Lebensgewohnheiten, die Entgiftung, die Achtsamkeit und die Marma-Therapie, die ayurvedische Vitalpunktmassage. Die seit über 7000 Jahren praktizierte Heilkunst Ayurveda, auch Mutter der Medizin genannt, hat ihren Ursprung in Indien.
Es ist uns eine große Freude, das uralte ayurvedische Wissen nun in einem modernen Rahmen und vor dem Hintergrund der Schulmedizin in unserer Klinik umsetzen zu können. So übertragen wir die uralten Prinzipien der ayurvedischen Medizin in unsere moderne Zeit und helfen Ihnen, Wohlbefinden und inneres Gleichgewicht wieder zu erlangen. Auf Wunsch kombinieren wir ayurvedische Therapien auch mit chirurgischen Behandlungen.
Ayurvedaherapie
Marmatherapie
Panchakarma Kur
Ihr Aufenthalt im RKM 740
Generell gilt, zunächst die Ursache der Beschwerden abzuklären und wenn möglich konservativ, also ohne Operation zu versorgen. Ist eine operative Therapie indiziert, erklären wir Ihnen in Ruhe, wie der Eingriff durchgeführt wird und wie die weitere Behandlung abläuft. Alle Eingriffe finden in unseren Klinik-eigenen Räumlichkeiten statt. Sollte eine Operation eine stationäre Versorgung erforderlich machen, erfolgt ebenfalls die Unterbringung in den RKM 740 eigenen Patientenzimmern.
Fragen & Antworten
Vor einer Operation
Die chirurgische und anästhesiologische Vorbereitung eines ambulanten oder stationären Eingriffes findet im Vorfeld in der jeweiligen Facharztsprechstunde statt. Sowohl Ihr Operateur als auch Ihr Narkosearzt nehmen sich viel Zeit, Ihre Fragen in einem persönlichen Gespräch zu beantworten. Nicht bei jeder Operation ist es erforderlich, nüchtern zu kommen. Ihr Narkosearzt wird auch das im Vorfeld mit Ihnen besprechen.
Checkliste Klinikoffer
Das sollten Sie mitbringen: Bademantel, bequeme Kleidung, bequeme Schuhe, Nachtwäsche, Hygieneartikel. Das brauchen Sie nicht: Föhn, Handy-Ladekabel, Handtücher.
Am Operationstag
Am Operationstag finden Sie sich zur vereinbarten Zeit im Empfangsbereich der Klinik in der 5. Etage ein. Dort werden Sie von uns begrüßt und in den Operationsbereich begleitet. Sollten Sie in Begleitung kommen, kann diese im Wartebereich der Klinik auf Sie warten.
Nach einer Operation
Nach einer ambulanten Operation können Sie sich im Lounge- oder Wartebereich erholen, bis Sie nach Hause entlassen werden können. Ihr Operateur wird Ihnen einen Termin zur Wundkontrolle in seiner Sprechstunde geben.
Nach einer stationären Operation und der Erholungszeit bzw. Überwachungszeit im Aufwachraum werden Sie zurück in Ihr Zimmer gebracht. Dort befindet sich auch ein Handylademodul, sodass Sie kein Ladekabel benötigen. Wenn Sie die Zeit bei uns zur Entschleunigung oder zum Digital Detox nutzen möchten, verraten Sie uns einen Buchwunsch: Wir legen Ihnen Ihr Wunschbuch auf den Nachttisch. Damit Sie nicht lange überlegen müssen, was Sie für Ihren Aufenthalt bei uns einpacken sollen, haben wir Ihnen eine kleine Checkliste zusammengestellt. Am Entlassungstag wird Ihnen Ihr Operateur einen Termin zur Wundkontrolle in seiner Sprechstunde geben.
Verpflegung
Unser Speisenangebot basiert auf der Grundlage neuester ernährungsphysiologischer Erkenntnisse. Sowohl Sie als auch Ihre Angehörigen können in unserer Tageskarte aus einer Auswahl von kalten und warmen Speisen wählen.
Hotel-Tipps
Sie kommen von weiter her und möchten sich nach Ihrer Behandlung in einem nahegelegenen Hotel erholen? Oder Sie begleiten einen Angehörigen? Gerne empfehlen wir Ihnen ein Hotel – passgenau zu ihren individuellen Wünschen. Kontakten Sie uns telefonisch unter +49-211-95954820 oder per Mail viszeralchirurgie@rkm740-klinik.de
Kontakt
Kontakt
Adresse
Frau Dr. med. Nina Picker |
Pariser Str. 89 |
40549 Düsseldorf |
Ihr Weg zu uns
Anfahrt mit PKW oder ÖPNV |
Sprechzeiten
Montag | 09:00 bis 17:00 |
Dienstag | 09:00 bis 17:00 |
Mittwoch | 09:00 bis 13:00 |
Donnerstag | 09:00 bis 19:00 |
Freitag | 08:00 bis 13:00 |