Schilddrüsenerkrankungen
Die Schilddrüse ist eine kleine, schmetterlingsförmige Drüse, die sich im vorderen Halsbereich unterhalb des Kehlkopfs befindet. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Stoffwechsels, indem sie Hormone produziert, die den Energiehaushalt des Körpers steuern. Schilddrüsenerkrankungen können die Hormonproduktion beeinträchtigen und zu einer Vielzahl von Symptomen führen, die eine medizinische Behandlung erfordern.
Ursachen & Symptome von Schilddrüsenerkrankungen
Schilddrüsenerkrankungen können unterschiedliche Ursachen haben, darunter genetische Veranlagung, Autoimmunerkrankungen oder ein Mangel an bestimmten Nährstoffen wie Jod. Zu den häufigsten Schilddrüsenerkrankungen zählen:
- Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose): Die Schilddrüse produziert zu wenig Hormone
- Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose): Die Schilddrüse produziert zu viele Hormone
- Knotenbildung in der Schilddrüse: Diese können gutartig oder bösartig sein
- Autoimmunerkrankungen, wie Morbus Basedow oder Hashimoto-Thyreoiditis
- Schilddrüsenentzündungen (Thyreoiditis), die zu einer vorübergehenden oder dauerhaften Funktionsstörung führen können
Symptome
Die Symptome variieren je nach Art der Schilddrüsenerkrankung:
Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose):
-
- Müdigkeit und Energielosigkeit
- Gewichtszunahme trotz normaler Ernährung
- Kälteempfindlichkeit
- Depression oder Gedächtnisstörungen
- Trockene Haut und Haare
- Verstopfung
Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose):
- Gewichtsverlust trotz gesteigertem Appetit
- Nervosität und innere Unruhe
- Herzrasen oder Herzklopfen
- Hitzewallungen und vermehrtes Schwitzen
- Zittern der Hände
- Schlafstörungen
Schilddrüsenknoten:
-
- Knoten im Hals, der tastbar oder sichtbar ist
- Druck- oder Engegefühl im Hals
- Schluckbeschwerden
Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen
Zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen wird eine Kombination aus klinischen Untersuchungen und Bildgebende Verfahren angewendet. Die wichtigsten diagnostischen Methoden sind:
- Körperliche Untersuchung: Der Arzt tastet den Hals nach Knoten oder Vergrößerungen der Schilddrüse ab.
- Blutuntersuchungen: Bestimmung der Schilddrüsenhormone (TSH, T3, T4) und Antikörper zur Feststellung von Autoimmunerkrankungen.
- Ultraschalluntersuchung/Elastographie: Darstellung der Größe und Struktur der Schilddrüse sowie möglicher Knoten.
- Szintigraphie: Ein bildgebendes Verfahren, das die Funktion der Schilddrüse zeigt und zwischen kalten (inaktiven) und heißen (überaktiven) Knoten unterscheidet.
- Feinnadelbiopsie: Gewebeentnahme bei verdächtigen Knoten, um bösartige Veränderungen auszuschließen.
Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen
Die Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen hängt von der genauen Diagnose ab. Es gibt verschiedene Therapieansätze, die individuell angepasst werden.
Therapiemöglichkeiten
Medikamentöse Therapie:
-
- Schilddrüsenunterfunktion: In den meisten Fällen wird die fehlende Hormonproduktion durch die Gabe von Schilddrüsenhormonen (Levothyroxin) ausgeglichen.
- Schilddrüsenüberfunktion: Hier werden Thyreostatika eingesetzt, um die Hormonproduktion zu hemmen. In manchen Fällen ist eine zusätzliche Behandlung notwendig, um die Herzfrequenz zu regulieren.
- Radiojodtherapie:
- Bei einer Schilddrüsenüberfunktion oder bei bestimmten Formen von Schilddrüsenerkrankungen kann radioaktives Jod verabreicht werden, das über die Schilddrüse aufgenommen wird und gezielt das erkrankte Gewebe zerstört.
- Operative Therapie (Schilddrüsenchirurgie)
- Totalresektion (Entfernung der gesamten Schilddrüse) oder Teilentfernung bei Schilddrüsenknoten, Krebs oder schwer kontrollierbarer Schilddrüsenüberfunktion.
- Nach der Entfernung der Schilddrüse ist in der Regel eine lebenslange Einnahme von Schilddrüsenhormonen notwendig.
Leben mit einer Schilddrüsenerkrankung
Schilddrüsenerkrankungen können das Leben stark beeinträchtigen, insbesondere wenn sie unbehandelt bleiben. Eine rechtzeitige Diagnose und Therapie sind entscheidend, um Beschwerden zu lindern und Komplikationen zu vermeiden. Insbesondere bei einer Unterfunktion ist eine lebenslange Hormonersatztherapie erforderlich, um den Hormonspiegel im Gleichgewicht zu halten.
Dringlichkeit der Behandlung bei Schilddrüsenknoten oder -krebs
Ein operativer Eingriff wird bei Schilddrüsenknoten oder Schilddrüsenkrebs oft dringend empfohlen, insbesondere wenn der Verdacht auf eine bösartige Veränderung besteht. Gutartige Knoten, die keine Beschwerden verursachen, müssen in der Regel nicht entfernt werden, sollten jedoch regelmäßig überwacht werden.
Nachbehandlung einer Schilddrüsenoperation
Die Nachsorge nach einer Schilddrüsenoperation variiert je nach Art und Umfang des Eingriffs:
- Medikamentöse Nachsorge: Nach der Entfernung der Schilddrüse oder von Teilen der Schilddrüse ist eine Hormonersatztherapie notwendig, um den Hormonhaushalt auszugleichen.
- Kontrolluntersuchungen: Regelmäßige Kontrollen der Hormonwerte im Blut, sowie Ultraschalluntersuchungen sind erforderlich, um die Medikamentendosis anzupassen.
- Heilungsverlauf: In den meisten Fällen können Patienten wenige Tage nach der Operation wieder ihren normalen Aktivitäten nachgehen.
Krankenhausaufenthalt nach der Operation
Eine Schilddrüsenoperation erfordert in der Regel einen kurzen Krankenhausaufenthalt mit zwei Übernachtungen.
Fazit
In der RKM740 Viszeralchirurgie bieten wir Ihnen eine exzellente Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen durch modernste, minimal-invasive Techniken. Ob es sich um die Entfernung von Knoten oder der gesamten Schilddrüse handelt, unsere Chirurgen gehen präzise und schonend vor. Durch unseren integrativen Ansatz, der sowohl schulmedizinische als auch ayurvedische Heilmethoden umfasst, fördern wir Ihre Genesung auf allen Ebenen.
Für weiterführende Informationen und individuelle Beratung stehen Ihnen die Spezialisten unseres Schilddrüsenzentrums RKM 740 zur Verfügung.
Sie wünschen eine Beratung?
Sie wünschen eine persönliche Beratung oder einen Termin in unserer Praxis?
Wir freuen uns auf Sie.
Kontakt
Kontakt
Adresse
Viszeralchirurgie & Ayurvedamedizin |
Pariser Str. 89 |
40549 Düsseldorf |
Ihr Weg zu uns
Anfahrt mit PKW oder ÖPNV |
Sprechzeiten
Montag | 09:00 bis 17:00 |
Dienstag | 09:00 bis 17:00 |
Mittwoch | 09:00 bis 17:00 |
Donnerstag | 09:00 bis 19:00 |
Freitag | 08:00 bis 16:00 |