Refluxerkrankung
Die Refluxerkrankung, auch als gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) bekannt, tritt auf, wenn Mageninhalt in die Speiseröhre zurückfließt. Dies kann zu einer Vielzahl von Beschwerden führen, darunter Sodbrennen, saures Aufstoßen und Schmerzen im Brustbereich. Unbehandelt kann die Refluxerkrankung zu ernsthaften Komplikationen wie Entzündungen der Speiseröhre (Ösophagitis) oder einer Barrett-Ösophagitis führen.
Ursachen & Symptome der Refluxerkrankung
Reflux entsteht, wenn der untere Speiseröhrenschließmuskel schwach ist und Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt. Weitere Ursachen sind Lebensgewohnheiten, Übergewicht und körperliche Veränderungen:
Typische Ursachen und Auslöser:
- Schwäche des unteren Ösophagussphinkters
- Übergewicht oder Fettleibigkeit
- Schwangerschaft
- Angeborene anatomische Anomalien
- Bestimmte Nahrungsmittel und Getränke (z.B. fettreiche Speisen, Alkohol, Kaffee)
- Rauchen
- Stress
Symptome
Die Refluxkrankheit kann je nach Ausprägung unterschiedliche Beschwerden verursachen:
- Sodbrennen, oft nach dem Essen oder im Liegen
- Saures Aufstoßen oder Regurgitation
- Schmerzen im Brustbereich, die mit Herzbeschwerden verwechselt werden können
- Schluckbeschwerden oder das Gefühl, dass Nahrung im Hals stecken bleibt
- Chronischer Husten oder Heiserkeit
Diagnose der Refluxerkrankung
Die Diagnose erfolgt meist durch eine gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung. Zur Bestätigung können zusätzlich folgende Untersuchungen durchgeführt werden:
- Endoskopie: Untersuchung der Speiseröhre und des Magens mittels eines flexiblen Schlauchs mit Kamera.
- pH-Metrie: Messung der Säurewerte in der Speiseröhre über 24 Stunden.
- Manometrie: Untersuchung der Druckverhältnisse der Speiseröhre.
Behandlung der Refluxerkrankung
Die Behandlung einer Refluxerkrankung kann medikamentös, diätetisch oder operativ erfolgen:
Medikamentöse Behandlung:
- Antazida: Neutralisieren die Magensäure
- Protonenpumpenhemmer (PPI): Reduzieren die Säureproduktion im Magen
- H2-Rezeptorantagonisten: Verringern die Magensäureproduktion
Diätetische Maßnahmen:
- Vermeidung von Reflux-auslösenden Nahrungsmitteln (z.B. fettige Speisen, Alkohol, Kaffee)
Verringerung der Mahlzeitportionen
Hochlagern des Oberkörpers beim Schlafen
Operative Behandlung:
- In schweren Fällen, die auf konservative Maßnahmen nicht ansprechen, kann eine Operation in Erwägung gezogen werden, um den unteren Ösophagussphinkter zu stärken (z.B. Fundoplikatio).
Komplementärmedizinische Verfahren (z.B. Ayurvedamedizin):
-
Hier wird auf sanftem Wege eine dauerhafte Stressreduktion erwirkt. Life-style Veränderungen führen zudem zu Gewichtsabnahme und Entlastung des gesamten Magendarmtraktes. Überschiessende Säurebildung des Magens, sowie ungünstige Druckverhältnisse des Magens und der Speiseröhre werden ausbalanciert.
Ayurvedische Ansätze bei Refluxerkrankung
Aus ayurvedischer Sicht entsteht die Refluxerkrankung durch ein Ungleichgewicht im Pitta-Dosha, das zu einer übermäßigen Säureproduktion und damit zu den typischen Beschwerden wie Sodbrennen und saures Aufstoßen führt. Ziel der ayurvedischen Behandlung ist es, das Pitta-Dosha zu beruhigen und das Verdauungsfeuer (Agni) zu regulieren.
Ayurvedische Ansätze zur Behandlung:
- Ernährungsumstellung: Vata und Pitta-balancierende Ernährung mit warmen, gekochten und leicht verdaulichen Speisen.
- Pflanzliche Heilmittel: Verwendung von Kräutern wie Triphala und Ashwagandha, um die Verdauung zu fördern und Entzündungen zu lindern.
- Lebensstil und Bewegung: Regelmäßige, sanfte Bewegung wie Spaziergänge oder Yoga, um den Darm zu unterstützen und das Vata-Dosha zu beruhigen.
- Yoga und Meditation: Stressabbau durch Atemübungen und Meditation, um das Nervensystem zu beruhigen und das Gleichgewicht zu fördern.
- Öltherapie/Massagen: Abhyanga-Massagen mit warmen Ölen zur Beruhigung des vegetativen Nervensystems und zur Förderung der Verdauung.
- Stressmanagement und Entgiftungskuren: Panchakarmakur zur Entgiftung des Körpers und zur Wiederherstellung des Gleichgewichts.
Nachbehandlung einer Refluxerkrankung
Die Nachbehandlung erfolgt in der Regel durch regelmäßige Kontrolluntersuchungen. Patienten sollten auf ihre Symptome achten und gegebenenfalls ihre Medikation anpassen. Eine dauerhafte Änderung des Lebensstils, insbesondere in Bezug auf Ernährung und Gewicht, kann entscheidend für den Behandlungserfolg sein.
Lebensstiländerungen nach der Behandlung
Patienten sollten weiterhin auf ihre Ernährung achten, das Körpergewicht kontrollieren und gesunde Lebensgewohnheiten pflegen, um Rückfälle zu vermeiden.
Sie wünschen eine Beratung?
Sie wünschen eine persönliche Beratung oder einen Termin in unserer Praxis?
Wir freuen uns auf Sie.
Kontakt
Kontakt
Adresse
Viszeralchirurgie & Ayurvedamedizin |
Pariser Str. 89 |
40549 Düsseldorf |
Ihr Weg zu uns
Anfahrt mit PKW oder ÖPNV |
Sprechzeiten
Montag | 09:00 bis 17:00 |
Dienstag | 09:00 bis 17:00 |
Mittwoch | 09:00 bis 17:00 |
Donnerstag | 09:00 bis 19:00 |
Freitag | 08:00 bis 16:00 |